Reparaturen und Instandsetzung - Fahrwerk
Bremsen
Bremsen sind für die Fahrsicherheit enorm wichtig. Gut funktionierende und gewartete Bremsen sind daher unerlässlich und sollten regelmäßig geprüft werden. Ist die Verschleißgrenze erreicht, steht der Wechsel der Bremsbeläge, ggf. der Bremsscheiben an. Der Verschleiß wird bei den regelmäßigen Fahrzeuginspektionen sichtbar. Auch vor einer längeren Urlaubsreise empfiehlt sich ein Bremsencheck.
Die Autohersteller geben für Bremsbeläge und –scheiben Mindestdicken vor. In vielen Fabrikaten finden sich Sensoren, die den verschleiß anzeigen und zum Wechsel von Bremsbelägen oder Bremsscheiben aufrufen. Bei Unterschreiten kann dies zu Garantieverlusten führen. Auch kann es zu Verlust des Versicherungsschutzes führen.
Reifen & Felgen
Bei Reifen sollte man kein Risiko eingehen. Außer zu den halbjährlichen Reifenwechseln sollte man seine Pneus jederzeit im Blick haben. Reifen sind permanent höchster Beanspruchung ausgesetzt. Abnutzungserscheinungen sind die Folge. Je weniger Profil, desto schlechter die Fahreigenschaften. Der Bremsweg verlängert sich und die Fahrstabilität wird beeinträchtigt. Ob Asphalt, Kopfsteinpflaster oder auch mal Feldweg - Reifen sind unser Halt auf der Fahrbahn.
Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 Millimeter. Je weniger Profil der Reifen hat, desto geringer seine Haftung auf der Straße. Besonders bei nasser Fahrbahn oder Schnee sollte das Reifenprofil eine größere Tiefe aufweisen, da sonst Aquaplaning droht. Doch auch schon vor dem Erreichen der Mindestprofiltiefe kann ein Reifen Schäden davongetragen haben, die einen Reifen- oder gar Radwechsel erforderlich machen. Beschädigte Reifenflanken durch Bordsteinkontakt oder einseitig abgefahrene Reifen sollten gewechselt werden. Diese weisen auch auf einen Fehler im Fahrwerk hin. Möglicherweise ist die Spur verstellt und muss vermessen und eingestellt werden.
Achsvermessung
Ein perfekt eingestelltes Fahrwerk sorgt für sicheres und geräuscharmes Fahren, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Außerdem ist es eine der Voraussetzungen für eine optimale Bremsleistung und weniger Reifenverschleiß. bei der Achsvermessung/Fahrwerksvermessung werden die Radeinstellwerte des Fahrzeugs elektronisch aufgezeichnet. Ein spezielles Computerprogramm ermittelt die Abweichungen der Ist-Werte von den Soll-Werten. Die Spur bzw. der Sturz der jeweiligen Achse wird dann neu eingestellt.
Die Achsvermessung sollte von einer geschulten Werkstatt durchgeführt werden. Spezielle Werkstattausrüstung und regelmäßige Schulungen sorgen für eine optimale Achsvermessung an den verschiedenen Automodellen. Die Achsmessgeräte, sog. Messwertaufnehmer, werden an jedem Rad angebracht und ermitteln schnell und präzise die Einstellung des Fahrwerks. Die Achsvermessung erfolgt dabei nach den Vorgaben des jeweiligen Autoherstellers.
Fahrwerksvermessung
Arbeiten bei der Achsvermessung
- Überprüfung der Reifenprofile
- Elektronische Vermessung aller Räder
- Achsvermessung nach Vorgaben der Hersteller
- Spureinstellung
- Radsturz messen
- Felgenhorn überprüfen
Achsvermessung sollte erfolgen bei:
- Spiel beim Lenken
- Schwammiges Lenkverhalten
- Einseitig abgefahrene Reifen
- Unruhige Kurvenfahrt
- Lenkrad steht nicht gerade
- Fahrzeug zieht zu einer Seite (kein Geradeauslauf)
Stoßdämpfer
Stoßdämpfer haben einen besonderen Einfluss, wenn es um Fahrsicherheit, Bremsverhalten und Komfort geht. Doch auch sie unterliegen mechanischer Belastung und Verschleiß. Unpräzise Fahrstabilität und Aufschaukeln beim Bremsen sind Indikatoren für verschlissene Stoßdämpfer. Einen präzisen Stoßdämpfertest führen wir bei uns in der Werkstatt durch. Sollte ein Wechsel notwendig sein verfügen wir über alles notwendige - Knowhow, Erfahrung, Profiwerkzeug und Hebebühne.
